+ Akne
Akne ist eine Entzündung der Talgdrüsenfollikel und eine dermatologische Erkrankung.
+ Aktinische Keratosen
Aktinische Keratosen bzw. aktinische Präkanzerosen sind durch chronische Lichtschäden verursachte Hautschäden. Verhornte und raue bis schuppige, teilweise gerötete, sehr unterschiedlich große Areale sind typisch.
+ Autoimmunerkrankungen
Diese werden durch eine Fehlfunktion des Immunsystems hervorgerufen, wie z. B. Vitiligo (Weißfleckenkrankheit) oder blasenbildende Autoimmunerkrankungen wie Lichen ruber planus oder auch Autoimmunerkrankung gegenüber den Stützstrukturen des Gewebes: Lupus erythematodes, Dermatomyositis, Sklerodermie, Sjögren-Syndrom u. a.
+ Berufsdermatologie
Berufsdermatosen sind Hauterkrankungen, die durch berufliche Einflüsse oder Tätigkeiten ausgelöst werden. Eine intensive Untersuchung führt zur Festlegung der Diagnose und möglicher Therapieformen.
+ Hautkrebsvorsorge
Bei der Vorsorgeuntersuchung untersucht Ihr Hautarzt jedes einzelne Muttermal genau und stellt Veränderungen fest. Es kann sein, dass auffällige Muttermale operativ entfernt werden müssen.
+ Hyperhidrose
Bezeichnet den Zustand übermäßigen Schwitzens, oft liegt eine Fehlfunktion der Schweißdrüsen vor.
+ Nagelerkrankungen
Zu den häufigsten Erkrankungen der Nägel gehören Ekzeme, Psoriasis, Lichen ruber, Pilzinfektionen und Tumore.
+ Neurodermitis / Atopisches Ekzem
Das Immunsystem reagiert überempfindlich auf verschiedene Stoffe, z. B.: mit geröteten nässenden Ekzemen bis hin zu trockener und schuppender Haut mit Juckreiz.
+ Rosazea
Es treten Rötungen auf, die durch eine vermehrte Durchblutung und neue Blutgefäße bedingt sind, meist an der Nase und den Wangen.
+ Schuppenflechte / Psoriasis
Schuppende weiße Plaques, vorzugsweise an z. B. Ellenbogen, Knie, Kopfhaut. Auch Nägel können von der Psoriasis befallen sein.